Qualitätsgeprägte Beobachtungen sind die Grundlage für kompetentes und professionelles Handeln in der Elementarpädagogik. Das vorliegende Arbeitsbuch nimmt Erzieher(innen) in Ausbildung und Praxis sowie Studierende der Sozial- und Heilpädagogik konkret an die Hand und unterstützt sie bei der Entwicklung eines eigenen Beobachtungs- und Dokumentationskonzepts. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt: • Welchen aktuellen Herausforderungen muss sich eine bildungsorientierte, beobachtungsaktive Praxis stellen? • Wie kann pädagogisches Handeln mithilfe von Beobachtungen auf die individuellen Entwicklungsbedürfnisse von Kindern ausgerichtet werden? • Welche Grundsätze sind zu beachten, damit qualitätsgeprägte Beobachtung gelingt? • Wie können zielorientierte Beobachtungen geplant, systematisch aufgebaut und durchgeführt werden? • Wie lassen sich Beobachtungsergebnisse auswerten und punktgenau für pädagogische Planungsvorhaben nutzen? • Mit welchen zusätzlichen Erfassungsverfahren können die Beobachtungsergebnisse abgesichert werden? • Wie kann man Entwicklungsberichte aufbauen, gliedern und formulieren? Die Kapitel sind übersichtlich gestaltet und enthalten neben praktischen Hinweisen und Beispielen zahlreiche ausgearbeitete Beobachtungsbögen und -protokolle. Ausführliche Stichworthilfen liefern das nötige Handwerkszeug für die Erstellung von Entwicklungsdokumentationen. Alle im Buch vorgestellten Beobachtungsbögen und Materialien stehen kostenfrei zum Download auf eDidact.de bereit.
ISBN: 978-3-96474-198-1