Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Vollzitat: ‚Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I S. 2095), die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 9. Juni 2021 (BGBl. I S. 1654) geändert worden ist‘ Rechtsstand: 09. Juni 2021 Inhalt: Erster Teil – Ausübung eines Handwerks und eines handwerksähnlichen Gewerbes Erster Abschnitt – Berechtigung zum selbständigen Betrieb eines zulassungspflichtigen Handwerks Zweiter Abschnitt – Handwerksrolle Dritter Abschnitt – Zulassungsfreie Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe Zweiter Teil – Berufsbildung im Handwerk Erster Abschnitt – Berechtigung zum Einstellen und Ausbilden Zweiter Abschnitt – Ausbildungsordnung, Änderung der Ausbildungszeit Dritter Abschnitt – Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse Vierter Abschnitt – Prüfungswesen Fünfter Abschnitt – Regelung und Überwachung der Berufsausbildung Sechster Abschnitt – Berufliche Fortbildung, berufliche Umschulung Siebenter Abschnitt – Berufliche Bildung behinderter Menschen, Berufsausbildungsvorbereitung Achter Abschnitt – Berufsbildungsausschuß Dritter Teil – Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt – Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk Zweiter Abschnitt – Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk oder in einem handwerksähnlichen Gewerbe Vierter Teil – Organisation des Handwerks Erster Abschnitt – Handwerksinnungen Zweiter Abschnitt – Innungsverbände Dritter Abschnitt – Kreishandwerkerschaften Vierter Abschnitt – Handwerkskammern Fünfter Teil – Bußgeld-, Übergangs- und Schlußvorschriften Erster Abschnitt – Bußgeldvorschriften Zweiter Abschnitt – Übergangsvorschriften Dritter Abschnitt – Schlussvorschriften Anlagen Anhang EV Auszug aus EinigVtr Wahlordnung für die Wahlen der Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammern (HwWahlO) Rechtsstand: 24. Dezember 2003
ISBN: 978-3-7549-1576-9