Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation – Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Entwicklung der deutschen Musikindustrie zu untersuchen und herauszufinden, inwiefern das veränderte Geschäftsmodell der Streamingdienste durch die Digitalisierung Einfluss auf den deutschen Musikmarkt hat und ob dieser positiv oder negativ zu bewerten ist. Außerdem wird analysiert, ob dieses Geschäftsmodell in der Lage ist, der deutschen Musikindustrie Stabilität und Wachstum zu gewährleisten. Das Zukunftspotenzial der Streamingdienste wird abschließend eingeschätzt. Die Entwicklung der Musikindustrie wurde immer von Tonträgerformaten beeinflusst. Die Erfindung der Schallplatte und deren massenhafte Verbreitung im 20. Jahrhundert war die Hauptursache für die Entstehung der Musikindustrie. Doch ausschlaggebend für den Musikmarkt war die Compact Disk (CD), welche im Jahr 1982 erschienen ist. Allein die Umstellung von Vinyl auf die Compact Disk hat die Branche eine Sonderkonjunktur mit prägnanten Umsätzen beschert, da sie sich zwischen 1985 und 1995 verdreifachten. Somit hatte der Absatz physischer Musik einen Rekord erreicht und Grund dafür war, dass es zu dieser Zeit noch keine Alternativen gab, Musik zu erwerben. Die CD war das Standard-Musikformat. Nach der CD wurde Anfang der 1990er Jahre das Datenkompressionsformat MPEG 1/Layer 3 (mp3) entwickelt, welches ein Synonym für digitale Musik geworden ist, da Mp3 die Möglichkeit bot, Audiodateien zu reduzieren, ohne ihre Qualität zu verlieren. Auch in der Medienwelt spielt Musik eine große Rolle. Laut ARD Basisdaten macht die Nutzung von Tonträgern in Deutschland zusammen mit Radiohören die Hälfte der täglichen Beschäftigung mit audiovisuellen Medien aus. Früher hat man sein Lieblingsalbum gerne als CD gekauft und sie auf das Handy geladen, doch heute gibt es viel einfachere Wege Musik zu hören, und zwar mit Musik-Streamingdiensten. Dank des Internets ist Musik überall verfügbar und schnell auf dem Smartphone abspielbar. Durch die Digitalisierung von Musik steht die Musikindustrie einem Wandel gegenüber und hat die Wertschöpfungsstrategien der Tonträgerindustrie der Musikwirtschaft verändert. Da sich der deutsche Markt erst spät mit den Herausforderungen des digitalen Wandels auseinandergesetzt hat, wird meistens über eine Bedrohung der herkömmlichen Distributionswege gesprochen. Doch was ist, wenn diese ‚Bedrohungen‘ keine Probleme, sondern eine Chance für eine bessere Zukunft der Musikindustrie sind?
ISBN: 978-3-346-04321-4