I. Einleitung II. Aufbau 1. Das europäische Volksmärchen 1.1Eine Annäherung an den Begriff Märchen 1.2 Das europäische Märchen – Ein Rückblick 2. Jacob und Wilhelm Grimm 2.1 Leben und Werke 2.2 Die Brüder Grimm und Märchen 2.3 Exkurs: Zur Personenzuordnung „Europäischer Volksmärchen‘ 3. Das europäische Volksmärchen nach Max Lüthi 3.1Personen und Requisiten europäischen Volksmärchens 3.2 Darstellungsart des europäischen Volksmärchens 3.3 Handlungsverlauf des europäischen Volksmärchens 4. Gattungsmerkmale des europäischen Volksmärchens 4.1 Isolation und Allverbundenheit 4.2 Eindimensionalität 4.3 Flächenhaftigkeit 4.4 Sublimation und Welthaltigkeit 4.5 Abstrakter Stil 5. Abgrenzungen benachbarter Gattungen zum Märchen 5.1 Sage 5.2 Mythos 5.3 Legende 5.4 Fabel 5.5 Kunstmärchen 5.6 Schwank 6. Otfried Preußler und fantastische Jugendliteratur 6.1 Leben und Werke 6.2 Otfried Preußler und Fantastik 6.3 Fantastische Literatur 7. Das Buch „Die kleine Hexe“ 7.1 Entstehung 7.2 Inhaltsangabe von „Die kleine Hexe“ 8. Analyse des Buchs „Die kleine Hexe“ nach den Kriterien von Max Lüthi 8.1 Personen und Requisiten 8.2 Darstellungsart 8.3 Handlungsverlauf 9. Gattungsmerkmale des europäischen Volksmärchen in Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“ 9.1 Isolation und Allverbundenheit 9.2 Eindimensionalität 9.3 Flächenhaftigkeit 9.4 Sublimation und Welthaltigkeit 9.5 Abstrakter Stil 10. „Die kleine Hexe“ im Diskurs literarischer Gattungen 10.1 Sage 10.2 Mythos 10.3 Legende 10.4 Fabel 10.5 Kunstmärchen 10.6 Schwank 10.7 Fantastik 10.8 Volksmärchen/ Märchen 11. Otfried Preußlers Schreibstil in „Die kleine Hexe“ mit Berücksichtigung der Exemplarizität im Œuvre Preußlers 12. Fazit 13. Literaturverzeichnis
ISBN: 978-3-7375-8326-8